To content
Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen
Bachelor - Lecture

Strömungsmechanik I & II

  Strömungsmechanik I Strömungsmechanik II
Type Lecture (3LP) + Exercise (2LP) Lecture (2LP) + Exercise (1LP)
Language German German
Audience Bachelor (CIW, BIW) - mandatory Bachelor (CIW - mandatory; BIW - elective)
Rythm Winter Semester Summer Semester
LV-/LSF-Number 064000/ 064001 064010/ 064011
Exam Written (120 min) Written (60 min; SM I & II - 180 min)

Please refer to the LSF (SM I and SM II) and Moodle (SM I and SM II) for the most recent information.

Additional content: The Moodle course SM - Elektronische LernUmgebung STrömungsmechanIK (short form: ELUSTIK) is available to deepen the course content and to support preparation for the exam.

 

Exam:

Die Klausur findet statt am 28.02.25 von 9 bis 12 Uhr im HGII.

 

Exam consultation hours:

  • 18.2.25: 13:00 - 14:00 im G3 5.25
  • 20.2.25: Globalsprechstunde 15:00 - 16:00 ZE 13
  • 25.2.25: 12:30 - 14:00 im G3 5.25
  • 27.2.25: 12:30 - 14:00 im G3 5.25

 

Course content

Strömungsmechanik I (engl. Fluid Mechanics I):
Hier werden die Eigenschaften von Flüssigkeiten und Gasen, die Grundlagen der Kontinuumsmechanik, die Hydro- und Aerostatik, die Bewegungsgleichungen für reibungsfreie Fluide, wirbelfreie Strömungen – Potentialströmungen, die Bewegungsgleichungen in integraler Form, kompressible Strömungen, die Dimensionsanalyse, Ähnlichkeitsgesetze, Schichtenströmungen viskoser Fluide und die Rohrströmungen behandelt.

Strömungsmechanik II (engl. Fluid Mechanics II):
Hier werden die Bewegungsgleichungen Newtonscher Fluide, exakte Lösungen der Navier-Stokes-Gleichungen, Grenzschichten, die Turbulenz, die Umströmung und Durchströmung von Körpern, der Widerstand und nicht-Newtonsche Fluide behandelt.

 

Acquired competences

Strömungsmechanik I:
Nachdem die Studierenden die Veranstaltung besucht haben, können sie:

  • das Verhalten und die Eigenschaften von Fluiden beurteilen,
  • die Strömungsgrößen und die relevanten Parameter erkennen,
  • reibungsfreie und wirbelfreie Strömungen berechnen,
  • integrale Bilanzgleichungen aufstellen und anwenden,
  • kompressible Strömungen verstehen und berechnen,
  • eine Dimensionsanalyse mithilfe der Ähnlichkeitsgesetze durchführen,
  • Strömungen in Rohrleitungen auslegen.

Strömungsmechanik II:
Nachdem die Studierenden die Veranstaltung besucht haben, können sie:

  • allgemeine laminare und turbulente Strömungen formulieren und berechnen,
  • Grenzschichten verstehen und beschreiben,
  • Strömungskräfte auf Körper berechnen,
  • das grundlegende Verhalten nicht-Newtonscher Fluide beurteilen.

 

Lecture: Dr.-Ing. Konrad Boettcher

Tutorial: Dr.-Ing. Michael-David Fischer